Estrich ist die Grundlage für jeden hochwertigen Bodenbelag. Eine fachgerechte Verlegung ist entscheidend für die Langlebigkeit und Qualität des gesamten Bodens. In dieser Anleitung erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Estrich professionell verlegen.
Was ist Estrich?
Estrich ist eine Schicht aus Mörtel, die auf den Rohboden aufgetragen wird. Er dient als Ausgleichsschicht und Untergrund für den eigentlichen Bodenbelag. Es gibt verschiedene Arten von Estrich, die je nach Anwendungsbereich verwendet werden.
Arten von Estrich
Zementestrich
Der klassische Estrich aus Zement, Sand und Wasser. Er ist besonders robust und eignet sich für stark beanspruchte Bereiche.
Anhydritestrich
Auch Fließestrich genannt, da er selbstverlaufend ist. Er bietet eine besonders glatte Oberfläche und ist ideal für Fußbodenheizungen.
Magnesiaestrich
Schnell trocknender Estrich, der bereits nach wenigen Stunden belastbar ist. Ideal für Renovierungen mit geringem Zeitaufwand.
Vorbereitung des Untergrunds
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Estrich. Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
Checkliste Untergrundvorbereitung:
- Untergrund reinigen und entstauben
- Risse und Unebenheiten ausbessern
- Grundierung auftragen
- Dämmung verlegen (falls erforderlich)
- Randstreifen anbringen
Werkzeuge und Materialien
Für die professionelle Estrichverlegung benötigen Sie verschiedene Werkzeuge und Materialien:
Werkzeuge:
- Mischmaschine oder Rührwerk
- Abziehbrett oder Richtlatte
- Wasserwaage
- Glättkelle
- Schubkarre
- Eimer und Messwerkzeuge
Materialien:
- Estrichmörtel
- Wasser
- Grundierung
- Dämmplatten
- Randstreifen
- Trennfolie
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1: Untergrund prüfen
Überprüfen Sie den Untergrund auf Risse, Unebenheiten und Feuchtigkeit. Bessern Sie alle Mängel aus, bevor Sie mit der Estrichverlegung beginnen.
Schritt 2: Grundierung auftragen
Tragen Sie eine geeignete Grundierung auf, um die Haftung zwischen Untergrund und Estrich zu verbessern. Lassen Sie die Grundierung vollständig trocknen.
Schritt 3: Dämmung verlegen
Falls erforderlich, verlegen Sie die Trittschalldämmung. Achten Sie auf eine lückenlose Verlegung ohne Überlappungen.
Schritt 4: Randstreifen anbringen
Bringen Sie Randstreifen an allen Wänden an. Diese verhindern Schallübertragung und ermöglichen eine spannungsfreie Ausdehnung des Estrichs.
Schritt 5: Estrich anmischen
Mischen Sie den Estrich gemäß Herstellerangaben. Achten Sie auf das richtige Verhältnis von Bindemittel zu Zuschlag und Wasser.
Profi-Tipp
Mischen Sie immer nur so viel Estrich an, wie Sie in 20-30 Minuten verarbeiten können. Zu lange Verarbeitungszeiten führen zu Qualitätsverlust.
Schritt 6: Estrich einbauen
Bringen Sie den Estrich gleichmäßig auf und verteilen Sie ihn mit dem Abziehbrett. Arbeiten Sie zügig und gleichmäßig.
Schritt 7: Oberfläche glätten
Glätten Sie die Oberfläche mit der Glättkelle. Entfernen Sie dabei alle Unebenheiten und Luftblasen.
Schritt 8: Trocknung
Lassen Sie den Estrich unter optimalen Bedingungen trocknen. Vermeiden Sie Zugluft und extreme Temperaturen.
Trocknungszeiten
Die Trocknungszeiten variieren je nach Estrichart:
- Zementestrich: 28 Tage bis zur Belegreife
- Anhydritestrich: 7-14 Tage bis zur Belegreife
- Magnesiaestrich: 1-3 Tage bis zur Belegreife
Häufige Fehler vermeiden
- Zu schnelle Trocknung durch Heizen oder Lüften
- Unzureichende Untergrundvorbereitung
- Falsches Mischverhältnis
- Zu dicke oder zu dünne Estrichschicht
- Vernachlässigung der Randstreifen
Fazit
Die fachgerechte Verlegung von Estrich erfordert Erfahrung und Präzision. Während kleinere Bereiche durchaus in Eigenleistung bewältigt werden können, empfehlen wir für größere Projekte die Beauftragung eines Fachbetriebs. Dies garantiert optimale Ergebnisse und langfristige Qualität.